BIENNALE - LINDAU BIENNALE - LINDAU
  • BIENNALE LINDAU

    BIENNALE LINDAU

    auf einen Blick

    Home

    ORTE

    Werke& Raum

    Mehr Infos

    PROGRAMM

    Termine& Orte

    Mehr Infos

    GASTRO

    Genuss& Kulinarik

    Mehr Infos
    Gemeinsam auf dem Weg    Eine Biennale lässt si Gemeinsam auf dem Weg 
 
Eine Biennale lässt sich nicht ohne das Engagement unzähliger Partner:innen und Unterstützer:innen aus Wirtschaft, Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien, Kunst und Kultur umsetzen. Allen mitwirkenden Künstler:innen, Kulturschaffenden, Förderer:innen und Unterstützer:innen gilt daher unser tief verbundener Dank dafür, dass sie sich mit uns auf den Weg gemacht haben, eine besondere erste Ausgabe der Biennale Lindau zu schaffen. 
 
WIR SAGEN DANKE! 
Für einen Kunstreichen Sommer 2022!

Mit dabei waren: 
@sophiecharlottebombeck @kulturlindau 
Künstler:innen: 
Anselma Murswiek, Association for the Palliative Turn, Bernd Josef Bartolome, Camill von Egloffstein, Dana Greiner, Esther Zahel, Felix Rodewaldt & Thilan Stiller, Jaemin Lee, Julia Klemm, Karolin Schwab, Lea Grebe, Magdalena Waller, Manuel Strauß, Maria Anwander, Martin Pfeifle, Olav Westphalen, Olga Golos, Patrick Ostrowsky, Peter Zahel, Pfeifer & Kreutzer, Schirin Kretschmann, Tim Deussen, Toshihiko Mitsuya, Steve Coleman, Kokayi & the Beautiful Formula Collective, Klasse Kretschmann, Katya Dronova, Mirna Funk, Friedemann Vogel und so viele mehr! 

Foto Credits: Peter Zahel, Christian Flemming, Sophie-Charlotte Bombeck, Susanne Unger, Amrei Keul, Ronja Gebhard
    Kunst und Humor sind die beiden Säulen, auf welch Kunst und Humor sind die beiden Säulen, auf welchen Olav Westphalens vielseitiges Schaffen beruht. Als bildender Künstler, Cartoonist und Autor zielt er in seinen Arbeiten stets darauf ab, kulturelle blinde Flecken und Scheinheiligkeiten in seinem sozialen sowie kulturellen Umfeld aufzuzeigen und ein anderes Verhältnis zur Realität zu vermitteln. Dabei bewegt er sich bewusst im gesamten Feld der Hoch- und Populärkultur, von massenproduzierter Comedy und Cartoons, über Publikationen bis hin zu Ausstellungen in Institutionen und Galerien, mischt unterschiedliche Genres und verwischt Grenzen, indem er beispielsweise die Platzierung von Cartoons in Kunstmagazinen als konzeptuellen Eingriff versteht. So steht der Cartoon für ihn als Hybrid zwischen journalistischem Medienbestandteil in Zeitungen und Kunstwerk an sich.

Olavs Beiträge zur Biennale Lindau lassen sich im Katalog zur Biennale wiederfinden. Dieser erscheint Anfang November!

Vorbestellungen könnt ihr ihn aber heute schon via Mail an biennale@kultur-lindau.de! #Staytuned

Biennale Cartoon @olavwestphalen
    Dank @xrhub_bavaria und Studio Deussen hatten wir Dank @xrhub_bavaria und Studio Deussen hatten wir eine App für die Biennale konzipiert. Die App führte während der Biennale die Besucher:innen über die Insel, bot digitale Angebote, Videos, Textmaterial sowie AR Werke einzelner Künstler:innen. Dank der Förderung von @xrhub_bavaria können wir nun die App auf den Medientagen in München präsentieren. Darüber hinaus gibt es aber auch eine kleine Preview auf den Biennale Katalog, der Ende des Monats erscheint und auch die App wird dabei eine Rolle spielen. Also stay tuned oder besucht uns hier @medientage_mtm 😍
    ORF - Lange Museumsnacht Wir freuen uns darüber, ORF - Lange Museumsnacht

Wir freuen uns darüber, dass wir auch in diesem Jahr wieder bei der ORF-Langen Nacht der Museen dabei sind. 
Der Besuch lohnt sich – denn mit einem einzigen Ticket erlebt Ihr einen abwechslungsreichen und tollen Abend.

Hier ein Programm-Überblick:

• Kunstmuseum Lindau: Sonderausstellung „Mythos Natur – von Monet bis Warhol“, Kurzführungen ab 18.15 Uhr stündlich im Museum; Kreativangebote für Gäste jeden Alters.
• Lindau Biennale: ab 18 Uhr Premiere des Biennale-Films Innenhof im Kunstmuseum Lindau, die Regisseurin Leonie Stade anwesend. Der Biennale Shop ist geöffnet. (Alle Filmkomparsen erhalten freien Eintritt zur Premiere) 
• Lindauer Marionettenoper: ab 18 Uhr ist der Blick hinter die Kulissen möglich, zur vollen Stunde gibt es kleine Vorführungen
• Galerie Skulpturale:
“Erdklänge“
Vernissage 01.10.2022
Silvia Salzmann tanzt zur Uraufführung „Il foudraitd`abord…“ 
von Violeta Dinescu
um 19 Uhr und 21 Uhr: Jelena und Klaus Nerdinger (Violine). 
• Kunstbahnhof Wasserburg (KUBA): Ausstellung Beautiful Boredom // Cartilago Cnidaria von Barbara Muhr und Claudia Weber zu sehen.
• Museum im Malhaus: unter anderem Werke der 16. Skulptura 2022 zum Thema „Mensch und Moderne“. Die meisten der rund 90 Werke sind im öffentlichen Raum zu sehen. 
• Ebenfalls geöffnet sind die Museen in Bregenz, fast 100 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz.

All diese Kultureinrichtungen können mit einem einzigen Ticket besucht werden, darüber hinaus sämtliche teilnehmenden Einrichtungen (insgesamt sind das mehr als 800). Das Ticket kostet 15 Euro (ermäßigt 12 Euro). Weitere Informationen gibt es unter https://langenacht.orf.at/ Hier kann auch das Booklet mit dem kompletten Programm für Vorarlberg und seine Nachbarn heruntergeladen werden. 
#LangeMuseumsnacht #kulturinlindau #kunstmuseumlindau #museumlidau #mythosnatur #monet #warhol #lindau #bodensee 
# ORF
📸 ORF, Christian Flemming, Biennale Lindau, Lindauer Marionettenoper & Silvia Salzmann
    Samstag Abend (01.10.)ist die letzte Möglichkeit Samstag Abend (01.10.)ist die letzte Möglichkeit nochmal in den Biennale Shop zu kommen und Magdalena Wallers Arbeit @magdalena.waller zu sehen, nutzt sie und schaut vorbei! Wir machen mit bei der „ORF - lange Nacht der Museen“ und haben von 18 Uhr bis 01 Uhr morgens für euch geöffnet. Der Biennalefilm „in situ paradise?“ von @leonie_stade mit @uzarty hat Premiere und es gibt unter anderem die letzten Flaschen des Biennaleweins von @teresadeufel_winzerin und @lea_grebe zu kaufen, kleine Löwen von @julia.klemm und andere Editionen der Biennale Künstler:innen! Tickets gibt es im @museum_lindau und damit könnt ihr dann bei allen teilnehmenden Galerien, Museen, und Partner:innen der Langen Nacht die ganze Nacht vorbeischauen! Wir freuen uns auf Euch! Foto: Susanne Unger @esther_zahel @dana.greiner @biennale_lindau @palliativeturn @olga_golos_ @sophiecharlottebombeck
    BERND BARTOLOME 
 | 8SECONDS | mit FRIEDEMANN VO BERND BARTOLOME 

| 8SECONDS | mit
FRIEDEMANN VOGEL

Was bildet das Wesen der Kunst? 
Oder: Ihr werdet sein wie Gott.

Die meisten Rezipienten sind tief geprägt durch Erfahrung und Ästhetisierung aus dem White Cube. Was aber, wenn eingeübte klassische Bildmerkmale wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei nicht oder nicht ausschließlich sind, als was sie erscheinen? 

Ist Kunst das Produkt eines verzückten Geistes und einer metaphysischen Seele oder von organischen Algorithmen, die mathematische Muster erkennen? 

FRIEDEMANN VOGEL wird im Film 8SECONDS mit Bartolomes KI-Werken interagieren. Er steht für die ideale Verkörperung einer Kunstform, die an Körperlichkeit und körperliche Präsenz gebunden ist.



BERND BARTOLOMES Kunst hat diese Bindung an das Körperliche erweitert. Ausgangspunkt seiner Kunst ist zwar im Ursprung körperliche Präsenz, seine KI-Werke jedoch werden vollständig autonom von ihrem ursprünglichen Schöpfer. Das Werk selbst wird schöpferisch.

 

KI Werke erweitern das Wahrnehmen und Erfahren sowie traditionelles schöpferisches Handeln und sind dabei mehr als das, was bloß sichtbar wäre, etwa als Bild, Objekt, Installation oder Szenografie.

 8SECONDS macht diese beiden künstlerischen Positionen sichtbar,
 konfrontiert, ästhetisiert und synthetisiert diese.

 

Der Eintritt ist frei.
 
@friedemannvogel_official @sophiecharlottebombeck @lindau_bodensee @kulturlindau @theaterlindau
    BERND BARTOLOME 
 | 8SECONDS | mit FRIEDEMANN VO BERND BARTOLOME 

| 8SECONDS | mit
FRIEDEMANN VOGEL

Was bildet das Wesen der Kunst? 
Oder: Ihr werdet sein wie Gott.

Die meisten Rezipienten sind tief geprägt durch Erfahrung und Ästhetisierung aus dem White Cube. Was aber, wenn eingeübte klassische Bildmerkmale wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei nicht oder nicht ausschließlich sind, als was sie erscheinen? 

Ist Kunst das Produkt eines verzückten Geistes und einer metaphysischen Seele oder von organischen Algorithmen, die mathematische Muster erkennen? 

FRIEDEMANN VOGEL wird im Film 8SECONDS mit Bartolomes KI-Werken interagieren. Er steht für die ideale Verkörperung einer Kunstform, die an Körperlichkeit und körperliche Präsenz gebunden ist.



BERND BARTOLOMES Kunst hat diese Bindung an das Körperliche erweitert. Ausgangspunkt seiner Kunst ist zwar im Ursprung körperliche Präsenz, seine KI-Werke jedoch werden vollständig autonom von ihrem ursprünglichen Schöpfer. Das Werk selbst wird schöpferisch.

 

KI Werke erweitern das Wahrnehmen und Erfahren sowie traditionelles schöpferisches Handeln und sind dabei mehr als das, was bloß sichtbar wäre, etwa als Bild, Objekt, Installation oder Szenografie.

 8SECONDS macht diese beiden künstlerischen Positionen sichtbar,
 konfrontiert, ästhetisiert und synthetisiert diese.

 

Der Eintritt ist frei.
 
@friedemannvogel_official @sophiecharlottebombeck @lindau_bodensee @kulturlindau @theaterlindau
    Zum Ende der 1. Biennale Lindau haben die Künstle Zum Ende der 1. Biennale Lindau haben die Künstlerische Leiterin Sophie-Charlotte Bombeck und die Lindauer Regisseurin Leonie Stade gemeinsam mit Naira Cavero Orihuel einen performativen Kurzfilm zum Thema Paradies gedreht der erstmals zur Langen Nacht der Museen im Hinterhof des Museums präsentiert wird. Der Filmspot zeigt die Suche nach einer Utopie, dem Paradies. Vor ausgewählten Werken entdeckt die Tänzerin Alisa Uzunova die Biennale und wird in eine Phantasiewelt gezogen.

PREMIERE 
ORF-Lange Nacht der Museen 2022
Sa, 01. Oktober 2022; 18.00 – 01.00 Uhr 
Innenhof im Kunstmuseum Lindau 

Leonie Stade (Produktion | Man on Mars Filmproduktion und Mars Media), Naira Cavero Orihuel (Regie & Fipresci Preisträgerin), Mateusz Smolka (Kameramann & Studentenoscar-Gewinner), Alisa Uzunova (Tänzerin & Choreografin), Sophie-Charlotte Bombeck (Künstlerische Leitung), Ferdinand Soldan (Kamerassistent), David Onuora (Editor), We are Modular ( Musik), Henriette Müller (Kostüm), Bianca Wölsch (Maske)

Leonie Stade ist anwesend 
(Der Spot wird im Loop präsentieret)
Der Shop der Biennale ist den ganzen Abend zugänglich.

Eintritt über das Museum Lindau im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen 
(Alle Filmkomparsen erhalten freien Eintritt zur Premiere)

@sophiecharlottebombeck 
@leonie_stade
@naira_cavero & Leonie Stade 
@mateuszsmolka_dop 
@uzarty 
@d_onu @wearemodular.wav 
@messel nepomukheller
    Wir lieben die Arbeit von @patrickostrowsky leider Wir lieben die Arbeit von @patrickostrowsky leider wurde sie in der Öffentlichkeit nicht so wahrgenommen wie wir es uns gewünscht hätte, sodass sie immer wieder mit Missverständnissen zu kämpfen hatte oder immer wieder eingezäunt wurde. Wir freuen uns aber über die großartige Unterstützung seitens @lindaumove und der GTL Lindau! Kunst ist öffentlich Raum, so sagt Patrick es sehr treffend, hat dennoch die Kraft und Möglichkeiten den Dialog anzuregen und das macht die @biennale_lindau gerade in Lindau so besonders 🙏🏻#timetothink #changeperspective #starttotalk #stophate
    Ein Blick zurück, wir sagen nochmal ein dickes Da Ein Blick zurück, wir sagen nochmal ein dickes Dankeschön für alle die den Abend möglich gemacht haben und an alle  die trotz des Wetters vorbeigekommen sind! Ankommen irgendwo im Nirgendwo und mit Ausblick, dass es dort besser ist? Hier in Lindau wartend, laufend, suchend und einander begegnend in „destination paradise“. So heißt die Arbeit des Künstlers Martin Pfeifle. Dieser Fragestellung werden drei Performer*innen tänzerisch vor Ort untersuchen und hinterfragen, mit dem Gehen, Gehen als Tanz. Daniela Georgieva choreografiert eigene Regeln, dabei werden sie verfolgt und gebrochen und welche Entscheidungen getroffen werden, wenn drei unbekannte Personen aufeinander treffen.

Ist es der Weg an sich, die Art des Gehens oder die jeweilige Choreografie, die sich im urbanen Kontext entfaltet und die offene Straße als eine große Bühne nutzt? Ob in Diagonalen, Kreisen oder Dreieck-Formen lösen sich verschieden Gangarten auf und formieren eine eigene geschlossene Einheit des Miteinanders im urbanen Kontext. Dieser Kreis findet sich in „destination paradise“ wieder und wird Teil der Choreografie. Die drei Performer:innen Hugo Le Brigand, Snorre Elvin und David Kummer nutzen das unbekannte Feld, um lauschend, sitzend oder wartend auf den richtigen Moment im Jetzt, tänzerisch den urbanen Raum zu verlängern. Die Antwort wäre „destination paradise“ ist immer da, wo man den Blick auf das Ungewisse lenkt, den Raum gibt zu verweilen und man die Zeit vergisst.

Choreography und Konzept: Daniela Georgieva

Performer:innen: Hugo Le Brigand, David Kummer, Snorre Elvin 
Fotos: Christan Flemming @flemming.christian 
@martinpfeifle @sophiecharlottebombeck @dgeorgievaart @hugolebrigand @davidkummer_ @snorreeelvin
    Erkennt ihr die Zeichnung auf der Trinkflasche? Erkennt ihr die Zeichnung auf der Trinkflasche? 

Ja richtig, sie sind von @esther_zahel die auf der Wiese vor dem Casino eine begehbare Schnecke entworfen hat. 
Wusstet ihr schon, dass die Installation
eine Streckenfläche von bis zu 69,12m hat und ist an der höchsten Stelle 6m hoch ist?!😱

Die Zeichnungen zeigen Erfindungen und Ideen aus ihrer ganz eigenen Fantasiewelt. In klein bekommt hr sie bei uns im Shop für unterwegs.

Preis: 30€ zuzüglich einer kleinen originalen Zeichnung  der Künstlerin 😍

Schreibt uns kommt vorbei lasst uns eine Nachricht da! Mail an biennale@kultur-lindau.de
    Die Künstler @magdalena.waller hat für die Bienn Die Künstler @magdalena.waller hat für die Biennale eine Edition von 50 „ParadiseGlow“ mit Blattkupfer auf Shellack 30x30 cm, 2022 (säurefreies Papier, ohne Rahmen, nicht nummeriert, signiert) für je 180€ geschaffen. Jedes schaut einzigartig aus! 😍Schaut sie Euch an im BIENNALE Shop, schreibt uns via Mail biennale@kultur-lindau.de oder lasst eine Nachricht da! Fotos: Susanne Unger
    Kennt ihr noch die hier? Die Arbeit „Frames“ v Kennt ihr noch die hier? Die Arbeit „Frames“ von @olga_golos_ ist im Laufe der Biennale immer weiter aus dem Sichtfeld verschwunden. Von  insgesamt 34 Stück gibt es gerade mal 2 die von den Vandalen verschont worden sind. Aber schaut mal ein Bild weiter… denn wir lassen uns natürlich nicht unterkriegen! Für den Shop gib es eine kleine Auflage der Frames als Brosche von @olga_golos_ ! Die Rahmen sind im übrigen alles Einzelstücke und haben je unterschiedliche Winkel und Formen und liegen bei 80€.

Falls ihr Interesse habt, es aber nicht in den Shop schafft schreibt und gerne eine Direktnachricht oder eine Mail an biennale@kultur-lindau.de.
    Auch die Künstlerin @dana.greiner schafft eine Po Auch die Künstlerin @dana.greiner schafft eine Posteredition für den Biennale Shop von 10 verschiedenen Motiven für jeweils 30€. 
Schaut vorbei oder schreibt uns @biennale_lindau oder via Mail an biennale@kultur-lindau.de 

Öffnungszeiten aktuell immer Mittwoch bis Freitags 12-16Uhr Zugang über den Innenhof vom Museum/ Bücherei Lindau
    Eine kleine Edition der gesammelten Insekten von @ Eine kleine Edition der gesammelten Insekten von @lea_grebe gibt es auch als Plakat zum kleinen Preis von 15€ im Shop der Biennale Lindau! 

Schaut vorbei oder schreibt uns @biennale_lindau oder via Mail an biennale@kultur-lindau.de 

Öffnungszeiten aktuell immer Mittwoch bis Freitags 12-16Uhr Zugang über den Innenhof vom Museum/ Bücherei Lindau
    Auch dieser hübsche Lindauer-Biennale Löwe von @ Auch dieser hübsche Lindauer-Biennale Löwe von @julia.klemm sucht nach einem neuen Zuhause! Kommt vorbei aktuell immer von Mittwoch bis Freitag 12 bis 16Uhr im Biennale Shop @biennale_lindau! Auch Anfragen via Mail oder über Instagram nehmen wir gerne entgegen!
    Es gibt auch Werke die sind nicht auf den ersten B Es gibt auch Werke die sind nicht auf den ersten Blick sichtbar. Der Beitrag der ASSOCIATION FOR THE PALLIATIVE TURN ist eine Art Manifest, im Katalog als auch auf den stylischen Badehandtüchern für den See ist ihr Beitrag zu lesen… (erhältlich bei uns im Biennale Shop für 35€)! 

The Association for the Palliative Turn, kurz APT, proklamiert als offenes Kollektiv eine „palliative Wende” und beschäftigt sich im steten Austausch mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen mit der Frage nach dem, was Kunst leisten kann. Wenn Ärzte aufhören, etwas heilen zu wollen, wechseln sie von kurativen zu palliativen Prinzipien. Sie begleiten Menschen bis zum Ende ihres Lebens ohne Heilung zu versprechen. Kann Kunst von der palliativen Medizin lernen? Welche Rolle kann Humor dabei spielen? Was ist gegen Ende (eines Lebens, einer Zivilisation) wichtig? Diese und weitere Fragen stellt sich APT in einem selbst verfassten Manifest. Unweigerlich bringen uns diese Gedan- ken auch zu unserer kulturell-religiös verankerten Vorstellung vom Paradies, die bereits an so mancher Stelle des Biennale-Programms als gesellschaftliche Utopie entlarvt wurde.

Weitere Informationen findet ihr unter: 
www.palliativeturn.org oder @palliativeturn

Falls ihr Interesse an einem Handtuch habt und es aber nicht nach Lindau schafft, schreibt uns gerne eine E-Mail an biennale@kultur-lindau.de und wir schicken es zu euch nach Hause!
    „destination_paradise“ Performance September „destination_paradise“ Performance

September 9 | ab 20.30 Uhr 

Ankommen irgendwo im Nirgendwo und mit Ausblick, dass es dort besser ist? Hier in Lindau wartend, laufend, suchend und einander begegnend in „destination paradise“. So heißt die Arbeit des Künstlers Martin Pfeifle. Dieser Fragestellung werden drei Performer*innen tänzerisch vor Ort untersuchen und hinterfragen, mit dem Gehen, Gehen als Tanz. Daniela Georgieva choreografiert eigene Regeln, dabei werden sie verfolgt und gebrochen und welche Entscheidungen getroffen werden, wenn drei unbekannte Personen aufeinander treffen.

Ist es der Weg an sich, die Art des Gehens oder die jeweilige Choreografie, die sich im urbanen Kontext entfaltet und die offene Straße als eine große Bühne nutzt? Ob in Diagonalen, Kreisen oder Dreieck-Formen lösen sich verschieden Gangarten auf und formieren eine eigene geschlossene Einheit des Miteinanders im urbanen Kontext. Dieser Kreis findet sich in „destination paradise“ wieder und wird Teil der Choreografie. Die drei Performer:innen Hugo Le Brigand, Snorre Elvin und David Kummer nutzen das unbekannte Feld, um lauschend, sitzend oder wartend auf den richtigen Moment im Jetzt, tänzerisch den urbanen Raum zu verlängern. Die Antwort wäre „destination paradise“ ist immer da, wo man den Blick auf das Ungewisse lenkt, den Raum gibt zu verweilen und man die Zeit vergisst.

Choreography und Konzept: Daniela Georgieva

Performer:innen: Hugo Le Brigand, David Kummer, Snorre Elvin
    Unter dem Motto „Mehr Diesseits als Jenseits“ Unter dem Motto „Mehr Diesseits als Jenseits“ führt uns die Berliner Schriftstellerin @mirnafunk durch einen literarischen und genussvollen Abend.

Mirna Funk eckt mit ihrer offenen und selbstbewussten Art an und inspiriert so eine neue Generation moderner Frauen. Sie ist die literarische Stimme der jungen jüdischen Generation. Sie schreibt über Sex, über ihr Leben als glückliche Single-Mutter, sie klärt über das moderne Judentum auf und studiert nebenbei Philosophie an der Humboldt-Universität. Zudem ist sie Autorin zweier Romane, eines Sachbuchs und zahlreicher Artikel.

Die „Galerie und Weinstube Zur Fischerin“ @zurfischerin wird in der dritten Generation betrieben und feiert 70-jähriges Bestehen. Andrea und Thorsten Scheiner haben sich auf ihren Reisen von der levantinischen Küche inspirieren lassen, die ihren Ursprung in den östlichen Mittelmeerländern wie Israel, Jordanien, Libanon und Syrien hat. Bereits in den 90er Jahren wurde die traditionelle israelische Küche mit arabischen Gerichten und Gewürzen kombiniert – charakteristisch sind vielfältige, kleine Gerichte mit außergewöhnlichen Aromen, reichhaltig und gesund.

Die Vorstellung im Stadttheater ist ausverkauft!

#insituparadise
#biennalelindau
#mirnafunk
#zurfischerin
#lindau
#bodensee
    Heute mit dem @poolbarfestival und @schuetzinger_a Heute mit dem @poolbarfestival und @schuetzinger_am_see auf der @biennale_lindau: Ein Jodel-Workshop in den tiefen Hallen des Lindauer Eiskellers. Der mystische Klang des Jodelns, der üblicherweise hoch oben erklingt, wird nun – entgegengesetzt seiner „Natur“ – unter die Erde in eisige Hallen verlegt. So spüren und testen wir die Akustik des ehemaligen Lindauer Eiskellers aus. Ein Komponist für elektronische Musik hält die Ergebnisse des Workshops fest. Gemeinsam wollen wir eine Klanginstallation für die Biennale Lindau kreieren, die den Raum und seine Besucher:innen in Vibration und Schwingung versetzt.
‍
Format: Workshop. Ort: Eiskeller, Lindau (dreierstraße 1 | hinter dem Hostel „Westküste“ | hintere Insel).
Menü
BIENNALE - LINDAU
04 Aug

Kontemplationsschale

Kontemplationsschale Hintere Insel / Karlsbastion Mittwoch 10.08.2022 15 -  20 Uhr 30min Slots Peter Zahels künstlerisches S...

Weiterlesen

07 Jul

Kontemplationsschale

Kontemplationsschale Hintere Insel / Karlsbastion Samstag 09.07.2022 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr 30min Slots Peter Zahels kü...

Weiterlesen

Friedeman Vogel | 8 Seconds
05 Jun

BERND BARTOLOME | FRIEDEMANN VOGEL | 8SECONDS

FRIEDEMANN VOGELBERND BARTOLOME| 8SECON...

Weiterlesen

05 Jun

Biennale Auktion mit World of Art Auction

Biennale Auktion mit World of Art Auction - Abgesagt! Theater Lindau     Leider mussten wir die Auktion absagen, ...

Weiterlesen

Performance
05 Jun

„destination_paradise“ Performance

Ankommen irgendwo im Nirgendwo und mit Ausblick, dass es dort besser ist? Hier in Lindau wartend, laufend, suchend und einander begegnend in „destination paradise“.

Weiterlesen

05 Jun

ZU GAST | Biennale-Autorin Mirna

ZU GAST | Biennale-Autorin Mirna Funk & Zur Fischerin Lesung, Performance & Dinner Theater Lindau Unter dem Motto „...

Weiterlesen

05 Jun

MACHINA eX & XRHub Bavaria zu Gast

MACHINA eX & XRHub Bavaria zu Gast | Workshop Theater Lindau              ...

Weiterlesen

Jodel Workshop
05 Jun

Jodel-Workshop | Biennale Lindau & Poolbar Festival | Raumfahrtprogramm

Raumfahrtprogramm |In Kooperation mit dem Poolbar Festival  Ein Jodel-Workshop in den tiefen Hallen des Lindauer Eiskellers. Der mys...

Weiterlesen

05 Jun

Intrinsic – Skulpturen | OP. 76 |

Intrinsic – Skulpturen | OP. 76 | Klavierzyklus (1996 –2005) Theater Lindau            

Weiterlesen

05 Jun

Offizielle Biennale Vernissage

Offizielle Biennale Vernissage Liebe Freund:innen der Kunst, liebe Gäste,  es wird Zeit für das große Sommerhighlight: Wir fr...

Weiterlesen

  • 1
  • 2
Biennale FAQs
  • Biennale FAQs
  • Spenden
  • Unterstützer:innen
  • Impressum
Biennale Infos
  • Instagram
  • Orte
  • Termine
Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

1. BIENNALE LINDAU 2022
payments
  • Menü
  • Kategorien
  • BIENNALE LINDAU
  • AUF EINEN BLICK
  • Biennale MAP
  • Biennale Booklet
  • Biennale Termine
  • Instagram
Gib etwas ein um Vorschläge zu erhalten.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Einwilligung verwalten

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Funktionell
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Allgemein
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Notwendig
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN